DE | EN
DE | EN

Datenverarbeitung

Informationen zur Datenverarbeitung des Shibbolethdienstes

Im Folgenden informieren wir Sie nach Art. 14 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) über die Erhebung personenbezogener Daten im Rahmen der Datenverarbeitung des Shibbolethdienstes der via Technischen Universität München über das Leibniz-Rechenzentrum zur Verfügung gestellt wird.

Shibboleth realisiert Single-Sign-On für die Anmeldung an internen Diensten ebenso wie an externen Diensten, die Teil einer Föderation, etwa der des DFN oder von eduGain sind.

Verantwortliche Stelle

Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München
(Leibniz-LSB@TUM)
Lise-Meitner-Str. 34
85354 Freising
E-Mail: contact.leibniz-lsb@tum.de
Telefon: +49 8161 71-2928

Auftragsverarbeitung durch

Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)
der Bayerischen Akademie der Wissenschaften
Boltzmannstraße 1
D-85748 Garching bei München
Telefon: (089) 35831 8000
Fax: (089) 35831 9700
E-Mail: lrzpost@lrz.de
Internet: www.lrz.de

Unser Datenschutzbeauftragter

Externer Datenschutzbeauftragte:
Prof. Dr. Uwe Baumgarten

E-Mail: beauftragter@datenschutz.tum.de
Telefon: +49 89 289-17052

Postadresse:
Informatik F13 - Lehrstuhl/Fachgebiet für Betriebssysteme
Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
Deutschland

Besucheradresse:
Informatik F13 - Lehrstuhl/Fachgebiet für Betriebssysteme
Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Parkring 37
85748 Garching
Deutschland

Datenverarbeitung

VERARBEITUNGSZWECK

Shibboleth dient der Bereitstellung eines Single-Sign-On zur Anmeldung und Nutzung von Diensten des durch das Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM) betriebenen Forschungsinformationssystems.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt dabei zum Zweck der Authentifizierung und Autorisierung von Nutzerinnen und Nutzern des Forschungsinformationssystems, um einen sicheren und personalisierten Zugang zu geschützten Informationen und Funktionen innerhalb des Systems zu ermöglichen. Darüber hinaus können die Daten zur Verwaltung von Benutzerrechten, zur Protokollierung von Zugriffen sowie zur Verbesserung und Absicherung der IT-Dienste verarbeitet werden.

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Forschungsinformationssystems finden Sie in der entsprechenden Datenschutzinformation.

RECHTSGRUNDLAGE DIESER VERARBEITUNG

Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG, Art. 2 Abs. 2, 7, 11 Abs. 3 S. 6 BayHIG verarbeitet sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO i.V.m. der Betriebsvereinbarung.

DATENHERKUNFT

Die Daten stammen aus dem zentralen Verzeichnisdienst der Technischen Universität München.

DATENKATEGORIEN

Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang:

  • Stammdaten (z.B. Namen, Geschlecht, Benutzername)
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
  • Daten im Zusammenhang mit der Tätigkeit (z.B. Anstellungsverhältnis, Studentenstatus, Gruppenmitgliedschaft)
  • Metadaten und Datenbank-IDs (z.B. eduPersonTargetedID (ein eindeutiges Merkmal pro Benutzer, das auf Dauer gleichbleibt, aber keine Rückschlüsse auf persönliche Daten des Benutzers zulässt), eduPersonEntitlement (ein eindeutiger Wert, der für bestimmte Anwendungen berechtigt))
  • Daten und Metadaten zum Besuch der Website (z.B. IP-Adresse, Daten aus Cookies, Logdaten, Steuerungsdaten, Verkehrsdaten)

EMPFÄNGER UND INTERNATIONALER DATENTRANSFER

Die Daten werden an institutsinterne Dienste, eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. technische Dienstleister, Hosting-Provider, Entsorgungsunternehmen, Diensteanbieter aus anderen Föderationen, Diensteanbieter in der DFN-AAI) und Berater (z.B. steuerliche oder rechtliche Berater) weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten an den Betreiber des Shibbolethdienstes, das Leibniz-Rechenzentrum (LRZ) der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Boltzmannstraße 1, 85748 Garching bei München, weitergegeben.

Unsere Dienstleister, Erfüllungsgehilfen und Berater agieren meist als unsere Auftragsverarbeiter nach unseren Weisungen im Rahmen eines Vertrags über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Ihre personenbezogenen Daten werden in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Drittland mit Angemessenheitsbeschluss verarbeitet. Jede weitere Verlagerung der Datenverarbeitung in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss bedarf der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.

Dauer der Speicherung

Die Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Betroffenenrechte

Hinsichtlich dieser Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen als eine betroffenen Person die nachfolgend genannten Rechte gemäß Art. 15 ff. DSGVO zu:

  • Sie können Auskunft darüber verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann (vgl. insbesondere Art. 10 BayDSG). Siehe auch www.datenschutz.tum.de/datenschutz/was-weiss-die-tum-ueber-mich/auskunft/.
  • Für den Fall, dass personenbezogene Daten über Sie nicht (mehr) zutreffend oder unvollständig sind, können Sie eine Berichtigung und gegebenenfalls Vervollständigung dieser Daten verlangen (Art. 16 DSGVO).
  • Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO) oder die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten (Art. 18 DSGVO) verlangen. Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe. Die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
  • Sie sind außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
  • Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde im Sinn des Art. 51 DSGVO über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde für bayerische öffentliche Stellen ist der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz, Wagmüllerstraße 18, 80538 München.

Über Ihr Widerspruchsrecht informieren wir Sie gesondert.

WIDERSPRUCHSRECHT

Aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, können Sie der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns zudem jederzeit widersprechen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Kontakt: contact.leibniz-lsb@tum.de