Datenschutzinformationen gemäß Art. 13, 14 DSGVO im Zusammenhang mit dem Forschungsinformationssystem
- 1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
- 2. Kontaktdaten des behördlichen externen Datenschutzbeauftragten
- 3. Betroffenenrechte
- 4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
- 5. Zwecke der Datenverarbeitung
- 6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
- 7. Kategorien der personenbezogenen Daten
- 8. Quellen personenbezogener Daten
- 9. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
- 10. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
- 11. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
- 12. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
- 13. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
1. Name und Kontaktdaten der Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten ist das
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München (Leibniz-LSB@TUM)
Lise-Meitner-Str. 34
85354 Freising
E-Mail: contact.leibniz-lsb@tum.de
Telefon: +49 8161 71-2928
2. Kontaktdaten des behördlichen externen Datenschutzbeauftragten
Externer Datenschutzbeauftragte:
Prof. Dr. Uwe Baumgarten
E-Mail: beauftragter@datenschutz.tum.de
Telefon: +49 89 289-17052
Postadresse:
Informatik F13 - Lehrstuhl/Fachgebiet für Betriebssysteme
Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
Deutschland
Besucheradresse:
Informatik F13 - Lehrstuhl/Fachgebiet für Betriebssysteme
Fakultät für Informatik
Technische Universität München
Parkring 37
85748 Garching
Deutschland
3. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Sie können Auskunft verlangen, ob und ggf. welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten und erhalten weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann.
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO). Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch unter anderem dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich ist zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Art. 17 Abs. 3 Buchst. b DSGVO).
- Erfolgt die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer öffentlichen Aufgabe (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO), haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen, wenn Sie hierfür Gründe haben, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).
- Sie sind außerdem berechtigt, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln (Art. 20 DSGVO).
Sollten Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen, prüfen wir, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.
4. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Ihnen steht weiterhin ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz zu. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Postanschrift:
Postfach 22 12 19
80502 München
Hausanschrift:
Wagmüllerstr. 18
80538 München
Telefon: +49 89 212672-0
Telefax: +49 89 212672-50
Kontaktformular: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html
5. Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden verarbeitet, um die Forschungsleistungen der Mitglieder des Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München entsprechend der Betriebsvereinbarung über den Einsatz des Forschungsinformationssystems PURE zu verwalten.
Insbesondere dient die Datenverarbeitung der funktionsorientierten Erfassung, Auswertung, Nutzung und Veröffentlichung von Forschungsinformationen, Personen- und Leistungsdaten im Zusammenhang mit Ihrer dienstlichen Tätigkeit bei uns.
Eine Veröffentlichung erfolgt vor allem für die Außendarstellung, Öffentlichkeitsarbeit und Darstellung von Forschungsaktivitäten.
Dazu können die Daten in unseren öffentlich zugänglichen Systemen z.B. auf Webseiten oder in Berichten oder zur Erfüllung von Anforderungen von Drittmittel- und Zuwendungsgebern verwendet werden.
Der Betriebsrat hat zudem im Rahmen seiner Überwachungsfunktion das Recht, Informationen über die sich aus den EDV-Systemen ergebenden Berichts- und Auswertungsmöglichkeiten einzuholen und Berichte und Auswertungen auf der Basis der übermittelten und weiterverarbeiteten Personaldaten einzusehen.
Die Daten werden nicht für die Überwachung und/oder Kontrolle einzelner Beschäftigter im Sinne einer Verhaltens- und/oder Leistungskontrolle verarbeitet.
Weitere Informationen finden sich in der Betriebsvereinbarung.
Zur Anmeldung wird ein Shibbolethdienst als Single-Sign-On benutzt.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung des Shibbolethdienst finden Sie in der entsprechenden Datenschutzinformation.
6. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO, Art. 4 Abs. 1 BayDSG, Art. 2 Abs. 2, 7, 11 Abs. 3 S. 6 BayHIG verarbeitet sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO i.V.m. der Betriebsvereinbarung.
Sofern Sie ein Gastdozent sind, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO sowie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe e DSGVO i.V.m. Art. 4 Abs. 1 BayDSG, Art. 2 Abs. 2, 7, 11 Abs. 3 S. 6 BayHIG.
7. Kategorien der personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten folgende Kategorien von personenbezogenen Daten in diesem Zusammenhang:
- Stammdaten (z.B. Namen, Geschlecht, Nationalität)
- Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummer)
- Informationen und Metadaten zu Publikationen (z.B. h-Index, Zitationen)
- Tätigkeitsbezogene Informationen (z.B. Nebenbeschäftigungen, Ehrenämter, Preise und Ehrungen, eingeworbene Daten zu Drittmittelprojekten)
- Datenbank-IDs (z.B. OrcidID, Scopus Author ID, GND)
- Daten und Metadaten zum Besuch der Website (z.B. IP-Adresse, Daten aus Cookies, Logdaten, Steuerungsdaten, Verkehrsdaten)
8. Quellen personenbezogener Daten
Die Daten werden entweder von Ihnen direkt angegeben, aus dem zentralen Verzeichnisdienst der Technischen Universität München übernommen oder von Ihrem Arbeitsgruppeneditor angegeben. Daten über die Forschungsleistung werden aus den Datenbanken Scopus, Web of Science, Funding Database und Data Monitor übernommen.
9. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Die Daten werden an institutsinterne Dienste, eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen (z.B. technische Dienstleister, Hosting-Provider, Entsorgungsunternehmen, Diensteanbieter aus anderen Föderationen, Diensteanbieter in der DFN-AAI) und Berater (z.B. steuerliche oder rechtliche Berater) weitergegeben. Insbesondere werden Ihre Daten an den Betreiber des Forschungsinformationssystems, die Elsevier B.V., Radarweg 29, 1043 NX Amsterdam, Niederlande, weitergegeben.
Unsere Dienstleister, Erfüllungsgehilfen und Berater agieren meist als unsere Auftragsverarbeiter nach unseren Weisungen im Rahmen eines Vertrags über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.
10. Übermittlungen von personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation
Ihre personenbezogenen Daten werden in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union, in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in einem Drittland mit Angemessenheitsbeschluss verarbeitet. Jede Verlagerung der Datenverarbeitung in ein Drittland ohne Angemessenheitsbeschluss bedarf der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO.
11. Widerrufsrecht bei Einwilligungen
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO können Sie jederzeit widerrufen. Hieraus entstehen Ihnen keine Nachteile. Der Widerruf kann gegenüber dem Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München formlos erklärt werden. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund Ihrer Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird dadurch nicht berührt.
12. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Die Daten werden für den Zeitraum verarbeitet, der zur Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist oder solange eine gesetzliche Verpflichtung besteht.
Eine standardisierte Löschfrist für Forschungsleistungen ist nicht vorgesehen. Erbrachte Forschungsleistungen der Mitglieder des Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München bleiben fortlaufend bestehen. Der öffentliche Nachweis von Forschungsleistungen ist zeitlich nicht begrenzt.
IP-Adressen werden nach 37 Monaten anonymisiert. Notwendige Cookies werden beim Ende der Session gelöscht. Optionale Cookies werden spätestens nach 37 Monaten gelöscht.
13. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind gesetzlich verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten uns gegenüber anzugeben. Diese Verpflichtung ergibt sich aus Art. 11 Abs. 3 S. 6 BayHIG. Ihre Betroffenenrechte oder Ihr Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung gemäß Ziffer 3 und 11 dieser Information werden davon nicht eingeschränkt.